Von der Nische zum milliardenschweren Wirtschaftsfaktor. Anime ist quasi nicht mehr wegzudenken. Doch wo kann man überhaupt Anime schauen – und zu welchen Konditionen? Kann man Anime auch legal kostenlos schauen? All das erfahrt ihr in dieser Übersicht.
Kostenfrei und legal:
Crunchyroll
Der US-amerikanische Anime-Streamingriese ist für Anime-Fans eigentlich die allererste Anlaufstelle, wenn es um animierte Kunst aus Japan geht. Crunchyroll bietet für den deutschsprachigen Fan nahezu alles, was das Herz begehrt.
Bis heute ist es möglich, Anime kostenlos auf Crunchyroll zu schauen. Allerdings wurde im April 2022 das kostenlose Angebot eingeschränkt. War bis dato fast jeder Simulcast nach sieben Tagen kostenlos mit Werbung abrufbar, gilt das bei neuen Serien nur noch für die ersten Folgen ausgewählter Titel. Auch zuvor kostenlos verfügbare ältere Anime verschwinden inzwischen hinter der Bezahlschranke. Dennoch: Das kostenlose Angebot ist noch immer größer als bei den anderen Konkurrenten.
freeve (Amazon Prime Video Channel)
Einer der beiden Frischlinge in dieser Aufzählung. Den Anbieter freeve gibt es erst seit August 2022 als kostenlosen Channel auf Amazon Prime. Es ist nur ein Amazon-Abo erforderlich, aber man hat bei diesem Channel – im Gegensatz zu anderen Channel-Angeboten – keine zusätzliche Bezahlpflicht. Die verfügbaren Anime gibt es wahlweise mit deutscher Sprachausgabe oder auf Japanisch mit deutschen Untertitel. Im Katalog sind überwiegend ältere Anime, die etwa über die Publisher Nipponart oder LEONINE Anime vertrieben wurden.
ProSieben MAXX / Joyn
In der Mediathek von ProSieben MAXX findet sich jede Anime-Episode, die in den letzten sieben Tagen auf dem Sender ausgestrahlt wurde. Dabei handelt es sich um etwa 40 Episoden sowie eine Handvoll Filme der Anime Night. Auf ProSieben MAXX feiern viele Anime, welche es bei keinem anderen Streamingdienst gibt, überhaupt erst Free-TV-Premiere. Für November 2022 sind so die Ausstrahlung von Knight in the Area und der neuen Dragon Quest-Serie geplant. Zum Anschauen ist lediglich eine kostenlose Registrierung nötig.
RTL+ (ehemals: TVNOW)
Der Sender, welcher seinen Ursprung in Luxemburg hat, bietet ebenfalls Anime an! Über die App kann man neben Yu-Gi-Oh! Classic, GX und Arc-V auch Naruto, Naruto Shippuden und Boruto sowie Kiznaiver und die „neuen“ Folgen Shin Chan streamen.
WAKANIM
WAKANIM steht eigentlich nur in dieser Auflistung, weil das Angebot noch nicht abgeschaltet ist. Mit der Übernahme von Crunchyroll wurde angekündigt, dass das komplette Angebot von WAKANIM zu Crunchyroll übertragen wird, wenn möglich. Aktuell sind etwa 45 % der OmU-Titel noch exklusiv bei WAKANIM. Damit ist es zurzeit weiterhin möglich, bestimmte Anime dort kostenlos mit Werbung anzuschauen. Eine Kontoregistrierung ist allerdings vorausgesetzt. Auf diese Weise kann man legal auf einige Titel zugreifen, welche es bislang noch nicht bei Crunchyroll gibt.
BiliBili
BiliBili kann man ungefähr als chinesisches YouTube ansehen. Auch für westliche Fans kann die immens große Plattform interessant sein; so bietet diese vor allem Donghua – die chinesische Form von Anime – an. Einziges Manko sind die Untertitel: Diese werden bislang ausschließlich auf Englisch angeboten. Im Gegenzug ist kein Konto oder dergleichen nötig, um eine bestimmte Auswahl von Titeln anzuschauen. Titel, die nicht kostenlos streambar sind, sind mit einem Symbol deutlich gekennzeichnet.
Pókemon.de
Richtig gelesen. Die offizielle Pokémon-Webseite bietet mehrere Hundert Episoden des beliebten Franchise kostenlos mit deutscher Synchronisation an. Auch hier ist keine Registrierung notwendig, allerdings variiert das Angebot der Staffeln immer etwas.
Kostenpflichtig und legal:
Amazon Prime Video
Amazon Prime Video bietet neben dem hauseigenen Channel auch selbst einiges an Anime an, welches im Prime-Abo inbegriffen ist. Obwohl die Suche nach den verfügbaren Titeln durchaus einige Schwierigkeiten mit sich bringt, kann man dort eine große Anzahl an neueren und älteren Anime anschauen. Angeboten werden die Anime meist mit der deutschen Sprachausgabe oder auf Japanisch mit deutschen Untertitel.
Kostenübersicht:
8,99 € pro Monat oder 89,90 € pro Jahr
aniverse (Amazon Prime Video Channel)
Seit über zwei Jahren bietet der deutsche Anime-Publisher KSM Anime (ein Label von PLAION, Koch Films) Anime bei einem eigenen Channel auf Prime an. Waren zunächst viele Titel nur mit einer deutschen Sprachausgabe verfügbar, ist im Laufe der Zeit ein Angebot entstanden, was sich sehen lässt; inklusive Simulcasts und japanischer Sprachausgabe mit deutschen Untertiteln. Mittlerweile veröffentlichen viele Anime-Publisher ihre Titel über aniverse. Außerdem ist aniverse ein Auffangbecken vieler HIDIVE-Titel, welche von Herausgebern wie peppermint Anime sublizenziert werden.
Kostenübersicht:
Zusätzlich zum Prime-Video-Abonnement kommen 6,99 € pro Monat dazu.
Wie es um Anime-Publisher in Deutschland steht, erfährst du hier
Crunchyroll (Premium)
Crunchyroll bietet in der Premium-Funktion (auch Fan bzw. Mega-Fan genannt) das volle Anime-Programm: Von aktuellen Simulcast-Titeln über Simuldubs (zeitnahe Veröffentlichungen der Episoden mit deutscher Synchronisation) bis hin zu Kinofilmen gibt es bis auf wenige Ausnahme eigentlich alle großen Titel bei dem Anbieter. Außerdem wurden inzwischen viele Anime der ehemaligen Anbieter Animax, Anime on Demand sowie WAKANIM und Funimation in Crunchyroll integriert. Als Abonnent hat man kompletten Zugriff – ohne Einschränkungen und ohne Werbung.
Kostenübersicht:
- Fan-Abo: 6,99 € pro Monat
- Mega-Fan: 9,99 € pro Monat oder 99,99 € pro Jahr (mehr Geräte die gleichzeitig streamen können, außerdem gibt es eine Download-Funktion)
HIDIVE
Der US-amerikanische Anbieter ist die Streamingplattform des Publishers Sentai Filmworks und bietet auf seiner Plattform Anime mit englischen Untertitel an. Deutsche Untertitel sind offiziell nicht geplant, allerdings sublizenzieren Vertriebe wie peppermint Anime oder Animoon Publishing mittlerweile von Sentai / HIDIVE, um jene Serien mit deutschen Untertiteln anzubieten. Diese erscheinen dann entweder als Disc-Release oder beim Anbieter aniverse.
Kostenübersicht:
4,99 US$ pro Monat oder 47,99 US$ pro Jahr
BiliBili
Neben dem kostenlosen Angebot bietet BiliBili für zahlende Kunden vor allem eine größere Auswahl an Donghua.
Kostenübersicht:
4,99 US$ pro Monat, 20,00 US$ für 3 Monate oder 47,99 US$ pro Jahr
ProSieben MAXX / Joyn (Premium)
Neben ein paar weiteren Exklusivinhalten bietet das kostenpflichtige Abonnement gelegentlich Anime-Inhalte an, die vor der TV-Ausstrahlung zu sehen sind. Das ist in der Vergangenheit etwa bei einigen One Piece-Episoden der Fall gewesen.
Kostenübersicht:
6,99 € pro Monat
Netflix
Netflix bietet neben einer großen Auswahl an falsch gelabelten „Netflix Originals“ eine reiche Variation von Anime an, die vor allem bei hiesigen Publishern auf Blu-Ray erschienen sind. Viele Titel, etwa die Studio-Ghibli-Filme sind online exklusiv auf Netflix verfügbar. Dabei bietet der Dienst eine große Mischung aus deutschen Synchros und Originalfassungen mit Untertiteln. Mit Violet Evergarden und Komi Can’t Communicate gab es sogar erste Versuche im Bereich Simulcast und Simuldub. Weitere Projekte dieser Art sind bislang jedoch nicht in Sicht. Allerdings, Weil gerade Netflix neben Amazon oft viele Zu- und Abgänge im Anime-Segment hat, muss man allerdings regelmäßig schauen, welcher Titel überhaupt noch verfügbar ist.
Kostenübersicht:
- Basis-Abo (HD-Qualität) mit Werbung: 4,99 € pro Monat
- Basis-Abo (SD-Qualität): 7,99 € pro Monat
- Standard-Abo: 12,99 € pro Monat
- Premium-Abo: 17,99 € pro Monat
Disney+
Der nächste US-Riese hat vor allem bei Anime-Fans keinen guten Stand. Grund dafür ist die Veröffentlichungspolitik, die mit „wirr“ noch am nettesten beschrieben werden kann. Fakt ist aber, dass der Dienst Anime lizenziert hat und diese veröffentlichen wird. Die Frage ist nur wann. Bislang gibt es in Deutschland keine Termine für die vier schon angekündigten Anime-Titel. Besonders krude ist, dass Anime wie Summertime Rendering im Ausland längst mit deutschen Untertitel abrufbar sind – hierzulande aber eben noch nicht freigeschaltet wurden.
Kostenübersicht:
8,99 € pro Monat oder 89,90 € pro Jahr
RTL+ (ehemals: TVNOW, Premium, App)
Zusätzlich zum kostenfreien Programm gibt es die volle Ladung Pokémon. Das sind mit den Staffeln 1 bis 22 über 1000 Episoden, exklusiv für Premium-Kunden.
Kostenübersicht:
- RTL+: 4,99 € pro Monat
- RTL+ Max: 9,99 € für 6 Monate, anschließend 12,99 € pro Monat
WAKANIM
Neben einem Zugang zu der deutschen Sprachausgabe verschiedener Anime werden einige Serien noch weitergeführt. Das betrifft aber nur Fortsetzungen, zuletzt etwa die zweite Staffel von Shadows House. Weitere Updates sind nicht geplant – und wie bereits erwähnt: Um den Anbieter ist es seit der Crunchyroll-Übernahme komplett still geworden.
Kostenübersicht:
VIP-Abo: 5,00 € pro Monat, 13,99 € für 3 Monate oder 49,99 € pro Jahr
AKIBA RAID NIGHT über AKIBA PASS TV
Der zweite Frischling im Angebot ist etwas Besonderes: Mit AKIBA PASS TV wagt sich peppermint Anime wieder in das Simulcast-Geschäft! Das Ganze dient als sogenannter „Pop-up-Channel“ über die Streamingplattform Vimeo OTT. Ab dem 27. Oktober gibt es jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr ein lineares Programm, in dessen Rahmen neben einigen exklusiven Lizenzen vor allem Simulcast-Titel aus dem HIDIVE-Portfolio mit deutschen Untertiteln gezeigt werden. Ein Abo wird nicht angeboten, der Service ist „pay-to-view“ und versteht sich als Event. Exklusive Inhalte wie Urusei Yatsura werden außerdem mit einem „Season Pass“ ausgestattet. Weitere Informationen, etwa die Preise, folgen noch.
Neben einer Auswahl an exklusiven Titeln sind die restlichen Anime über aniverse abrufbar.
Kostenübersicht:
TBA
Weitere legale Angebote
- RakutenTV (Leihservice)
- Coolmic (Hentai-Anbieter)
- My Hentai Club (Hentai-Anbieter)
Welche Anbieter lohnen sich?
Das sind nun doch einige Anbieter, die man zur Auswahl hat. Ich persönlich finde, dass man mit Crunchyroll, HIDIVE und aniverse die meisten Anime für das Geld – etwa 28 € pro Monat – bekommt. Disney+ und Netflix kann und sollte man nicht als primäre Anime-Quelle nennen, da diese schlichtweg zu breit gefächert sind und Anime da untergehen – auch wenn sich das Anime-Programm von Netflix durchaus sehen lässt. Hat man aber kein Problem damit, auch Realserien zu schauen, ist ein Abo bei den beiden Anbietern ein nettes Extra.
Die Langlebigkeit der AKIBA RAID NIGHT ist dagegen ungewiss. Dahinter stehen aktuell noch zu viele Fragezeichen. Auch wie das Restprogramm am Donnerstagabend aussieht, ist noch nicht bekannt. Erst die Zeit wird zeigen, wie das Angebot zu beurteilen ist.
WAKANIM besitzt zwar noch einiges im Katalog, das noch nicht auf Crunchyroll zu finden ist, eine Empfehlung für einen praktisch „liegengelassenen“ Anbieter kann und sollte man aber trotzdem nicht geben.
Mit aniSearch gibt es über diesen Link eine hilfreiche Filterfunktion, welche Titel bei welchem Anbieter verfügbar sind.
Wie sich die Anbieter im Direktvergleich schlagen, kann man in einem älteren Artikel lesen. Dieser wird im Laufe des Restjahres noch einen Refresh bekommen. Mit aniSearch gibt es über
eine hilfreiche Filterfunktion, welche Titel bei welchem Anbieter verfügbar sind.
Danke für diese Übersicht. Ich weiß diese Webseite heißt Animespiegel und nicht Mangaspiegel aber etwas ähnliches würde ich mir nochmal für Manga Apps und Webseiten wünschen wo man legal Manga und/oder Webtoons lesen kann.
https://animespiegel.de/blickpunkt-manga-legal-online-lesen/