Start Anime Empfehlungen Danganronpa: Alles, was man zur Mörder-Mystery-Reihe wissen muss

Danganronpa: Alles, was man zur Mörder-Mystery-Reihe wissen muss

Danganronpa

Danganronpa hat sich im Laufe der Jahre zu einem großen Favoriten der Anime-Szene entwickelt. Das Franchise bietet mit all seinen Ablegern und Spielen aber auch großes Verwirrungspotenzial. Hier erfahrt ihr alles, was man wissen muss, um in das blutige Spiel eintauchen zu können.

Danganronpa: Die Vision eines Mannes

Als maßgeblicher Kopf hinter den Kulissen gilt Kazutaka Kodaka. Als Mitarbeiter des japanischen Studios Spice Chunsoft bekam er die Möglichkeit, ein eigenes Spiel zu kreieren. Intern vorgestellt wurde das Spiel 2008 als Stylish High Speed Reasoning Action Game. Allerdings musste Kodaka seine Spielidee mehrmals umändern, da firmenintern viel Kritik kam. Mit der dritten Version (Pitch) waren dann alle internen Kritiker zufrieden gestellt und nach 18-monatiger Entwicklungszeit wurde im November 2010 Danganronpa: Trigger Happy Havoc für die PSP in Japan veröffentlicht.

Danganronpa ist ein klassisches Battle Royale; Kodakas Grundidee war es, dass sich Schüler gegenseitig umbringen. Sein Ziel war es, für Spike Chunsoft ein neues Franchise  zu entwickeln. Laut eigener Aussage wollte er dabei einen anderen Weg gehen als herkömmliche Krimis. Denn in diesen wird nur versucht, entweder der getöteten Person oder dem Mörder Sympathie entgegenkommen zu lassen. Deshalb verwendet Kodaka in seinen Spielen nur Charaktere, die er allesamt selbst mag und die nachvollziehbar handeln. Auch schreibt er sie so, als wären sie allesamt ein eigener Hauptcharakter. Anschließend gibt er den Figuren etwas, wovon die Leser irgendwann überrascht sein werden; Kodaka strebt die große Überraschung an. Unterstützt wird Kodaka mit dem Konzeptzeichner und Charakterdesigner Rui Komatsuzaki. Komatsuzaki gilt als Erfinder des Namens Danganronpa. Beide haben zusammen mit weiteren Mitarbeitern Spike Chunsoft 2017 verlassen und ihre eigene Firma, Too Kyo Games gegründet. Auch der Erfinder der Zero Escape-Reihe, Kotaro Uchikoshi, schloß sich ihnen an.

Zuletzt hat man sich in Zusammenarbeit mit dem Animestudio Pierrot einen Namen gemacht. Gemeinsam produzierte man das Anime-Original Akumada Drive (streambar auf Aniverse). Außerdem wurde für den 28. Mai World’s End Club, ein „Side-scrolling Puzzle Action-Adventure” auf der Nintendo Switch angekündigt.

Um was geht es in Danganronpa?

Ursprünglich ist Danganronpa eine Visual Novel. Das ist ein dialoglastiges, actionarmes  Videospiel. In jedem der Spiele geht es um eine Gruppe von Musterschülern, die denken, dass sie eingeladen wurden, um an einer Eliteschule namens Hope’s Peak Academy zu studieren. In Wirklichkeit sind sie aber Figuren in einem tödlichen Spiel. In der Schule durch eine böse Figur in Bärenform namens Momokuma gefangen, ohne Möglichkeit auf Rettung, müssen sie andere Mitschüler ermorden, um zu entkommen.

Es handelt sich aber nicht um normale Schüler. Bei den ausgewählten Individuen handelt es sich um die Besten der Besten. Die Personen haben herausragende Fähigkeiten wie Programmieren, Kampfsport oder Singen. Der Spieler dagegen verkörpert einen Niemand, der nur durch Los”glück” auf die Schule durfte. Er trägt daher den Titel „ultimativer Glücksschüler“. Nach und nach sterben durch Morde immer mehr Klassenkameraden und für den Spieler gilt es herauszufinden, wer der Täter war. Neben dem Verhör unterhält man sich normal mit den Mitmenschen und freundet sich mit ihnen an. Ist man an einem Punkt gelangt, wo man sicher ist, den jeweiligen Mörder zu kennen, verwandelt sich Danganronpa in einen Gerichtssaal, mit Momokuma als Schiedsrichter. Nun muss man die Beweise vorzeigen und argumentieren. Man muss beweisen können, wer den jeweiligen Mord getätigt hat. Wenn man das schafft, wird der Mörder hingerichtet. Wenn nicht, sterben alle.

Hier beginnt dann das Gameplay von Danganronpa. Frei übersetzt bedeutet der Titel auf deutsch „einen Streit mit einer Kugel gewinnen“. Denn die Hinweise, die man vor der Verhandlung sammelt, werden Wahrheitskugeln genannt. Nach jeder Aussage einer Person mussman die passende Kugel auswählen und abdrücken. Abdrücken? Das Beweis-Inventar hat die Optik eines Revolverzylinders.

Die Mordfälle aufzuklären ist aber nur ein kleines Puzzlestück in Danganronpa. Denn es gilt auch herauszufinden, wer überhaupt die Idee hatte, dieses Killing Game stattfinden zu lassen.

Wie schaut oder spielt man die Reihe?

Nachfolgend kommt eine Übersicht aller wichtigen Danganronpa-Titel. Zur besseren Übersicht werden die rein optionalen Werke später erwähnt; sie sind für die Hauptstory weniger relevant.

  • Videospiele:
    • Danganronpa: Trigger Happy Havoc (2010)
    • Danganronpa 2: Goodbye Despair (2012)
    • Danganronpa Another Episode: Ultra Despair Girls (2015)
    • Danganronpa V3: Killing Harmony (2017)
  • Anime:
    • Danganronpa: The Animation (2013)
    • Danganronpa 3: Future Arc (Mirai-hen) (2016)
    • Danganronpa 3: Despair Arc (Zetsobu-hen) (2016)
    • Danganronpa 3: Hope Arc (Kibou-hen) (2016)
    • Super Danganronpa 2.5: Nagito Komaeda and the Destroyer of the World (2017)
Nur Anime:

Möchte man sich nur die Anime anschauen, gibt es folgende Reihenfolge zu beachten:

  1. Danganronpa: The Animation
  2. Danganronpa 3:
    1. Future Arc (Mirai-hen)
    2. Despair Arc (Zetsobu-hen)
  3. Danganronpa 3: Hope Arc (Kibou-hen)
  4. Super Danganronpa 2.5: Nagito Komaeda and the Destroyer of the World

Eine Anime-Adaption des zweiten Spiels gibt es nicht. Bei Danganronpa 3 ist zu beachten, dass der Despair Arc immer nach dem Future Arc kommt. Hat man also die erste Episode von Future Arc gesehen, folgt die erste Episode vom Despair Arc. Danganronpa 3 ist in Japan in einem Dreitagesrythmus erschienen. Abgeschlossen wird die Staffel mit der OVA Hope Arc.

Viele Fans empfehlen allerdings, die Anime nur als Boni zu sehen. Da das zweite Spiel nie adaptiert worden ist und Danganronpa 3 auf Goodbye Despair aufbaut, gibt es für „Anime-Onlys“ oft offene Fragen.

Videospiele und Anime zusammen:

Möchte man sich komplett Danganronpa widmen, kann man die Videospiele gemeinsam mit dem Anime konsumieren.

  1. Danganronpa: Trigger Happy Havoc (Spiel)
  2. Danganronpa: The Animation (TV)
  3. Danganronpa 2: Goodbye Despair (Spiel)
  4. Danganronpa Another Episode: Ultra Despair Girls (Spiel)
  5. Danganronpa 3: Future Arc/Despair Arc (TV)
  6. Danganronpa 3: Hope Arc (TV)
  7. Super Danganronpa 2.5: Nagito Komaeda and the Destroyer of the World (TV)
  8. Danganronpa V3: Killing Harmony (Spiel)

Danganronpa Another Episode: Ultra Despair Girls ist zwar ein Titel, den man eher Optional sehen sollte, allerdings werden in dem Spiel einige Charakter eingeführt, die später noch Relevanz haben. Es kann sich also für Serien lohnen, dem Titel eine Chance zu geben.

Für Fans, die mehr wollen:

Folgende Spiele und Bücher sind komplett optional.

  • Videospiele:
    • Drei (mittlerweile eingestellte) Android/iOS-Handyspiele
    • Cyber Danganronpa VR: The Class Trial
  • Manga:
    • Danganronpa: The Manga
    • Danganronpa: Trigger Happy Havoc 4koma KINGS The Manga
    • Danganronpa 2: Goodbye Despair: The Manga
    • Super Danganronpa 2: Sayonara Zetsubou Gakuen: 4-Koma KINGS The Manga
    • Super Danganronpa 2 – Komaeda Nagito no Kouun to Kibou to Zetsubou
    • Super Danganronpa 2 – Nankoku Zetsubou Carnival!: The Manga
    • Super Danganronpa 2: Nanami Chiaki no Sayonara Zetsubou Daibouken
    • Super Danganronpa 2: Sayonara Zetsubou Gakuen – Comic Anthology
    • Zettai Zetsubou Shoujo – Danganronpa Another Episode: The Manga
    • Zettai Zetsubō Shōjo: Danganronpa Another Episode – Genocider Mode: The Manga
    • Zettai Zetsubo Shojo Danganronpa Another Episode – Comic Anthology
    • ‚Danganronpa Gaiden: Killer Killer
  • Light Novels:
    • Danganronpa Kirigiri
    • Danganronpa Zero
    • Danganronpa: Togami
    • Danganronpa: Trigger Happy Havoc IF: The Button of Hope and the Tragic Warriors of Despair
    • Ultra Despair Hagakure
    • Danganronpa 1 ・2 Beautiful Days
    • Makoto Naegi’s Worst Day Ever

(Nicht) abgeschlossen

Zwar sind bereits mehrere Jahre ohne einen neuen Danganronpa-Teil vergangen. Kazutaka Kodaka hat aber in einem Interview zum 10-jährigen Jubiläum von Danganronpa bereits durchsickern lassen, dass er sehr gerne zum Titel zurückkehren würde. Und hat es kurz danach wahr haben lassen: Im ersten Teil zum 10-jährigen Jubiläum erscheint im Dezember 2021 eine Danganronpa Decadence genannte Edition mit allen vier Danganronpa-Titel in einem Paket. Alternativ kann man diese als Anniversary Edition separat erwerben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein