Start Anime Analysen Anime-Horror steckt im Detail

Anime-Horror steckt im Detail

Japanischer Horror ist oft für den Animefan nicht gruselig - wieso?

Horror in Anime ist immer ein schwieriges Thema. Für viele westlichen Animefans ist es ein Schock, wenn ein Horroranime gar nicht so Horror ist wie man ihn aus westlichen Filmen sowie TV-Serien kennt. Der Horror in Japan basiert auf einer komplett anderen Grundlage als der westliche. Hiermit möchte ich einen kleinen Einblick in die japanische Mythologie geben und euch sagen, wieso man bei einem Horroranime nicht gleich auf einen ultimativen Schocker hoffen darf.

Das Medium Anime ist nicht gut für Horror geeignet

Praktisch jedem Animefan muss aufgefallen sein, das die anfängliche Nische „Anime / Manga“ zu einem immer größer werdenden Segment der Unterhaltungsindustrie geworden ist. Man muss sich nur den Anfangsboom der 90er Jahre, welchen Neon Genesis Evangelion sowie Akira ausgelöst haben mit dem vergleichen, wie es heute ist. Dank Anbietern wie Crunchyroll, Kazé etc ist es durchgehend möglich Anime und Manga zu konsumieren. Auch der Branchenriese Hollywood hat das Interesse für sich entdeckt, was man an den (mehr oder weniger) guten Adaptionen wie Death Note, Ghost in the Shell, etc sieht.

Jedoch ist es gerade im Horrorsegment bei Anime so, das viele praktisch einen Schock bekommen wenn man Horroranime mit westlichen Produktionen (sei es Realfilm oder anderes) vergleicht. Zwar werden durch Titel wie Another, Higurashi auch sehr stark das westliche Publikum angesprochen, doch sieht es dann für den normalen Zuschauer es mau aus und man wendet sich dem Genre komplett ab da man mit falschen Erwartungen herangegangen ist.

Grund 1: Erwartungshaltung

Einer der Gründe dafür ist, das Animefans sich so stark an den westlichen Horror gewöhnt haben. Zombies, Vampiere, Werwölfe sind ein elementarer Bestandteil diverser Mythen und Legenden. Von den ganzen Torture-Porn der letzten Jahre (SAW, Hostel, Texas Chainsaw Massacre, Final Destination, oder das Remake zu Evil Dead etc) möchte ich gar nicht anfangen. Die Erwartungshaltung an Horroranime ist dementsprechend eine ganz andere, weshalb viele Titel für Animefans das Prädikat „enttäuschend“ bekommen obwohl diese in Anbetracht des japanischen Horrors grandiose Titel sind.

Grund 2: Der Glaube

Der mitunter wichtigste Grund ist der japanische Glaube. Hierfür muss man folgende Informationen zunächst wissen: Es gibt zwei Hauptreligionen in Japan – der Buddhismus sowie das Shinto. Der Buddhismus wurde von koreanischen Gelehrten um 500 n. Christus aus China nach Japan gebracht, aber Shinto ist im Land einheimisch. Interessanterweise wird heutzutage sowohl Shinto als auch der Buddhismus gleichzeitig praktiziert was man zum Beispiel an Hochzeiten sieht welche nach Shinto-Art gehalten werden während Beerdigungen typisch-buddhistisch sind. In Japan erfordern beide Religionen keine strenge Mitgliedschaft – es werden einfach traditionelle Rituale aus Tradition vollführt und nicht weil dies die Ausrichtung vorsagt. Dank dieser Flexibilität verfügt die japanische Kultur eine Fülle von Legenden und Überzeugungen welche beide Religionstypen vereinen. Zum Beispiel lehrt der Buddhismus dass das Leben eine Fassade ist und dass der ewige Kreislauf von Tod und Wiedergeburt nur dadurch vermieden werden kann, dass man sich selbst von dieser Täuschung überzeugt. Viele buddhistische Geistergeschichten sollen diese Idee untermauern, indem zum Beispiel ein buddhistischer Mönch einen Berg besteigt, nur um zu sehen das er nur aus den Knochen seines früheren Lebens besteht. Shinto jedoch lehrt, dass jeder Tote beten kann und sonst sehr wenigen über das Leben nach dem Tod zu sagen hat.

Der Shinto-Schöpfungsmythos beschreibt zwar ein Land der Toten, jedoch wurde dies mit der Einführung des Buddhismus als Konzept einer Mehrfachhölle angepasst. In der Lehre von Shinto selbst behandelt man selten direkt den Tod und man lege nur nahe, das jeder Mensch eine Seele hat (genannt Reikon), die unter den Lebenden stecken bleiben kann wenn die Person stirbt und sich mit übermäßigen Gefühlen belastet führt oder wenn diese nicht richtig begraben wird.Dieses Konzept von „exzessiver Emotion“ ist etwas, auf das wir zurückkommen werden da es die Grundlage jeglicher zeitgenössischen japanischer Horrorszenerie bildet. Ein wichtiger Punkt hierbei ist, das die Japaner in der Regel dem Buddhismus noch dem Shinto starr gegenüber stehen und erfordert wird, das die jeweilige Gesellschaft akzeptiert wird und der größte Teil des Universums jenseits des menschlichen Verständnisses liegt.

tumblr_nd7f92kMhX1tp7liho3_400

Grund 3: Erscheinungen und Monster

Japans übernatürliche Wesen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: der Youkai sowie Yuurei.
Youkai lassen sich aufgrund der physischen Natur am ehesten (nicht so wie die eher ätherischeren Yuurei) den westlichen Monstern vergleichen. Oft tierischer Natur können diese böswillig sein, aber auch selten einen langfristigen Ziel oder Plan verfolgen. Vergleichbare Wesen im Westen wäre z.B. ein Goblin oder Oger und im japanischen sogenannte Marderhunde sowie Tsuchinoko (schlangenartiges Wesen welches weite Distanzen springen kann). Es gibt wirklich viele Arten von Youkai und diese erscheinen dementsprechend in ebenso vielen Anime und Manga. Solche Wesen werden jedoch nicht sehr beängstigend präsentiert.

Yuurei hingegen sind das Herz des japanischen Horrors. Yuurei sind Geister welche auf dieser Welt gestrandet sind da sie etwas vollenden müssen, was noch nicht getan wurde. Im Gegensatz zu den Youkai sind Yuurei durchgehend böse und wollen den Menschen quälen. Ein Mensch, der zum Yuurei wird soll alles über sich vergessen haben und sich einem Ziel widmen: den Auslöser finden, wodurch er nicht in Ruhe ruhen kann. Viele solcher Geschichten sind die der Geister, welche zurückkommen um ihren Mörder zu verfolgen oder ihre Qualen an anderen Menschen zeigen, wie sie z.B. an einem Selbstmord gestorben sind.

Das zugrundeliegende Konzept hinter dem japanischen Yuurei ist „onnen“ – die Idee dass einige Emotionen so stark sind dass ihre Macht von jenseits des Grabes ausdehnen kann. Fast alle klassischen und zeitgenössischen Geistergeschichten aus Japan haben die Grundidee des „onnen“. Oft werden Yuurei oft als Menschen in einem weißen Trauergewand mit langen dunklen Haaren dargestellt (na, wer kennt einige Titel mit solchen Wesen?)
Ursprünglich wurden Yuurei in Kunst und Theater als von normalen Menschen nicht mehr zu unterscheidende Yuurei dargestellt, doch im 18. Jahrhundert änderte sich der Stil in verblassende, durch die Luft schwebende Geister. Inklusive ausgestreckten Armen sowie nach unten hängenden Händen. Der Grund weshalb solche Figuren dann meist weiblich dargestellt werden da man annimmt das Frauen mehr und länger Groll hegen als Männer. Yuurei neigen dazu, eine bestimmte Person oder einen bestimmten Ort zu verfolgen. Da die Yuurei im Gegensatz zu den Youkai einen einzigartigen Grund haben in der sterblichen Welt zu bleiben, verschwenden sie ihre Zeit nicht oft damit, Menschen anzugugreifen welche sie nicht kennen oder keien Bindung spüren.

Hier zeigt sich dann eine weitere interessante Eigenschaft des japanischen Horrors: die Idee das der Yuurei nur durch eine Art Figur oder Hohlkörper beseitigt und geheilt werden können.

Japanischer Horror =! Westlicher Horror

Aufgrund dieser Basis bin ich der Meinung, man sollte mit anderen Vorraussetzungen an japanischen Animehorror gehen. Wenn man Horroranime anschaut, sollte man immer im Kopf haben das dass meiste, was für den westlichen Zuschauer von Relevanz bei Horroranime komplett verpufft. Dadurch, das wir mit der Religion keinerlei Verbindung spüren sind Youkei oder Yuurei eine ganz andere Gefahr für uns, als diese für (religiöse) Japaner ist.

Der westliche Horror bzw. dessen Erwartungshaltung der Fans zeichnet sich eher für einen Konflikt mehrerer Personen aus. Der westliche Horror ist neben den (wenigen) Mythen und Legenden eher darauf bedacht, das es physische Schäden am Körper gibt.
Zwar spielen in westlichen Horrorsegmenten auch die Psyche eine entscheinde Rolle – die Gefahr kleiner Kinder kam damals durch die Erstverfilmung von „Es“ – jedoch sind solche Filme meines Erarchtens eine Ausnahme geworden. Szenarien wie Zombies oder dergleichen passen nicht mit der Mythologie Japans überein und deshalb sind solche Horrortitel eine absolute Ausnahme und dann auf ein größeres, westliches Publikum angepasst. Der Horror, welcher oft in Anime praktiziert wird ist jedoch für Japaner gemacht – damit diese sich nicht gruseln. Deshalb mag ein „Yami Shibai“ zwar als Horrorreferenz hinsichtlich Urbanmythen gelten – jedoch uns als westliche Zuschauer absolut kalt lassen.

10 Kommentare

  1. Das ist ohne jeden Zweifel mal eine interessante Sichtweise auf Horror im Anime Segment und war durchaus lehrreich, auch wenn ich einige dieser Dinge schon gehört habe. Westlicher Horror ist sowieso relativ langweilig für mich, da so viele Filme bei uns einfach nur auf Jump Scares setzen. Vom Torture Horror will ich gar nicht erst anfangen…

    Aber ich möchte noch eine kleine Perspektive geben, was für mich wahrer Horror ist. Ich denke, dass die furchterregendsten Horror Geschichten Werke wie Monster sind, wo der Horror nicht durch die Präsenz eines Monsters oder übernatürlichen Wesens entsteht, sondern einfach nur durch die menschliche Psyche und wozu sie fähig ist. Grisaias Angelic Howl Arc ist auch ein ziemlich gutes Beispiel hierfür. Leider habe ich das Gefühl, dass viele Menschen diese Sachen gar nicht als Horror ansehen, da wir so auf Torture-Porn und Jump Scares abgerichtet sind.

    Wollte dich noch kurz auf einen Fehler hinweise. Kurz vor Schluss sagst du „psychische Schäden am Körper“. Ich glaube du meintest hier physisch, was im Zusammenhang mit dem nächsten Satz auch mehr Sinn macht.

    Ausserdem, der Netflix Death Note Film ist eine der grössten Katastrophen unserer Zeit…

    • Ich muss ja zugeben das ich absolut ein kleiner Schisser bin wenn es um westlichen Horror geht. Ich finde es ist eine komplett andere Sache ob 2D-Figuren gequält werden oder „reale“ Menschen.

      Und deshalb ist es, wie ich finde absolut wichtig bei Empfehlungen wenn es um Horroranime geht dies zu erläutern. Viele Fans gehen nunmal an die Erwartungshaltung heran das sie genauso geschockt werden möchten wie bei westlichen Produktionen. Klar, gibt es einige Anime welche auch auf solche Fans geziehlt sind (Tokyo Ghoul, Another, usw) – jedoch sind diese im Vergleich zu den Animetitel welche nur für Japaner produziert werden absolut im Minus.

      Danke o/ werde es demnächst ändern.

  2. Das ganze schlägt sich auch nicht nur in Anime/Manga nieder, sondern auch oftmals in Games, wie zum Beispiel Horror-Spielen wie Zero Project (Fatal Frame), Yomawari, White Day: A Labyrinth called School oder auch dem Erfolg von Yokai-Watch in Japan, der hier im Westen doch eher mau ausgefallen ist.
    Wo Japaner etwas sehen was sie direkt verstehen können weil es aus ihrem Glauben kommt (zum Beispiel sind mir die meisten Youkai in Yomawari ein totales Rätsel und ich kann nur durch Trial und Error erraten wie man mit welchem Youkai umzugehen hat) sehen wir hier im Westen nur eine (um Yokai-Watch mal als Referenz zu nehmen) süße Katze mit Flammen in einem Pokemon-ähnlichem Spiel, die in Japan aber eigentlich ein rachsüchtiger Geist ist, nur halt mal in niedlich.

    Detto wieder zurück zu Yomawari. Sind für den Westen nur die Atmosphäre und „Jump-Scares“ des spiels wirklich etwas gruseliges, so kann es für Japaner schon schlimm genug sein einen der Youkai oder Yuurei nur auf der Straße lungern zu sehen um sich zu schrecken, weil der Glauben so tief verwurzelt ist.

    Japan hat diesen Trend zwar schon lange erkannt, wenn man von Spielereihen wie Silent Hill/Resident Evil udg ausgeht, aber dieses Gore-Fest das westlicher Horror immer erwartet ist für mich ganz im Gegenteil nur mehr langweilig (was vielleicht daran liegt dass ich schon als Kind in die Richtung abgestumpft wurde…), dafür finde ich diese rein japanischen Horror-Dinge, sowohl in Animes als auch Games viel spannender und mehr … Horror?, selbst wenn ich die Monster selbst nicht so verstehen kann, ist doch viel mehr Atmosphäre in Horror-Medien, die rein auf eben das setzen: Atmosphäre, die Angst vorm Unbekannten und allem was dazu gehört. In Japan ist das Wissen dass ein Geräusch im Dunkeln bedeuten kann dass ein Yokai in der Nähe ist der einen umbringt wenn man nicht gleich auf die richtige Weise reagiert. Dafür muss nichtmal etwas passieren. Nur das Geräusch, die Anspannung reicht. Das ist was für mich wirklichen Horror ausmacht.
    Wohingegen der Westen sagt: Uuuuuh…ekliges Monster, und meine Schrotflinte ist leer. Gruuuuuselig.
    Oder: Ich bin um die Ecke gegangen und wurde aufgespießt. Oh Gott, was für ein Horror-Trip das hier ist.

    Ich weiß ich springe thematisch ein bisschen irritiert durch die Gegend, aber ich hoffe ich konnte meine Gedanken doch logisch richtig unterbringen.
    Zum Ende möchte ich noch sagen dass ich den Post wirklich gut recherchiert und aufgebaut finde. 🙂

  3. Ganz Kurze Anmerkung, ohne das ich deinen Beitrag an sich kritisieren will, der sehr gut durchdacht ist, würde ich „A Serbian Film“ aus der Reihung von Splatter Filmen rausnehmen…. A Serbian Film ist zum teil Splatter ja, aber zum großteil ein abstruses Machwerk das sich keiner ansehen sollte der nicht verstörendste Alpträume bekommen will, vor allem nicht weil er es in verbindung mit Saw gelesen hat, das im Vergleich für mich (und viele andere) ein Kinderfilm ist.

    • Ich denke man kann A Serbian Film als Pendant zum Boku no Pico nehmen. Hat jeder einmal gesehen da der Titel doch in aller Munde war, doch so schnell er bekannt wurde hat es jeder vergessen.

      Welchen Film magst du anstelle drin haben?

  4. Vergleichen ja, ok kein Problem, aber im Vergleich zu „Normalen“ Splattern, ist A Serbian Film doch „anders“ aka wer ihn gesehen hat, will ihn sich zu 99% nicht nochmal ansehen…. ums mal „vorsichtig“ zu sagen^^

    Nimm doch was „normales“ im Vergleich, zb: Texas Chainsaw Massacre, High Tension, Martyrs, Evil Dead, etc. etc…. alles Splatter die man sich (gerne) öfter ansehen kann.

    PS: Wenn dir keiner davon passt, ich hab hier *kurz nachschau* 129 Horror/tw Splatter Filme, dann such ich n anderes Beispiel raus, aber verglichen mit den anderen 3 titeln ist es mMn wie wenn du König der Löwen, Pocahontas, Bambi und Elfenlied vergleichst… Nur weil alles gezeichnet ist („Anime“, ist es noch lange nicht für Kinder, genauso wenig wie A Serbian Film „normaler“ Splatter ist….

  5. Nichts zu danken, hab in den letzten Monaten sehr viel an vor allem alten Horrorfilmen aufgeholt (also vor 1990), und ja… ich wollte einfach einigen Leuten ersparen sich dieses Machwerk anzutun weil die es in einem Atemzug mit Final Destination gelesen haben 😀

    PS: Hab deinen Blog gerade gestern nacht um 2 Uhr morgens oder so entdeckt, und backtracke grade deine Posts 😉

    • Ich bin momentan bei „Six“ auf Amazon Prime Video hängengeblieben – bin leider kein großer Horror-Fan von westlichen Produktionen da ich doch ein kleiner Schisser bin…dafür sagt mir, wie schon im Beitrag zu lesen der japanische Horror viel mehr zu.

      Ja, vielen Dank! Hoffe es ist alles gut lesbar. Auch wenn ich recht neu in der Bloggerszene bin (zwi Monate gibt’s mich hier erst) hoffe ich doch das alles lesbar isr..^^

  6. Du hast vollkommen recht mit den „Westlichen – Ami“ Produktionen, fast alle sind nur auf Jumpscares etc. ausgelegt, aber vor allem bei den alten Filmen gibt es seeeeehr sehenswerte, z.B.: Stephen King Verfilmungen: Friedhof der Kuscheltiere – Pet Semetary, Cujo oder etwas aktueller The Village von 2004, der dürfte deinen Geschmack gut treffen 🙂

    Aber ich kann dir gut und gerne noch 30 andere Titel sagen die du dir definitiv anschauen kannst und die dir sehr wahrscheinlich gefallen werden…. wenn du dir A Serbian Film gegeben hast…. Meine Ex-Freundin verflucht mich heute noch das wir den damals angeschaut haben (und ich mich selber auch ehrlich gesagt…^^)

    Also die 2 Monate hätte ich dir nicht angemerkt, guter Lesefluss, schöne Wortwahl, gut recherchiert… was will man(n) mehr? 😉

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein