Start Anime Empfehlungen Animefiguren – auf was man beim Kauf achten sollte

Animefiguren – auf was man beim Kauf achten sollte

Wie auch schon in meinem Blogeintrag zum Thema Anime Raubkopien aus Malaysia möchte ich hier auf ein Thema eingehen, das von vielen Menschen stark unterschätzt wird – Raubkopien bzw. sogenannte Bootlegs im Bereich des Figurenmerchandise. Mit diesem Beitrag möchte ich nicht nur Tipps geben, wie man Fälschungen erkennt – auch will ich versuchen die Tricks aufzudecken, mit denen die Betrüger arbeiten, um mit wenig Aufwand viel Geld zu machen.

Keine Frage – jeder kennt das Problem. Man surft durch die großen Weiten des Internets und möchte sich zu seinem Lieblingsanime/ -manga/ -spiel eine Figur kaufen. Diese oft als Sammlerstück gehandelte Art des Merchandise hat jedoch häufig  einen Haken: Neben der großen Masse an Figuren ist es vor allem der Preis, der viele Fans vor einem Kauf zurückschrecken lässt. So sucht man natürlich eine günstige Methode, um an seine Lieblingsfigur zu kommen.

Vorneweg: Ich möchte hier definitiv keinen Moralapostel spielen. Es ist mir klar, dass das Thema Anime / Manga für viele als Hobby eher „nebensächlich“ ist und dementsprechend die Bereitschaft fehlt, viel Geld auszugeben. Es ist immernoch jedem selbst überlassen, was er für sein Hobby ausgeben möchte. Allerdings finde ich persönlich, dass man einen gewissen Standard haben sollte – und dieser ist mit solchen Fälschungen schlichtweg nicht gegeben.

Fragt man im Freundeskreis oder in den sozialen Medien nach empfehlenswerten Animeshops, kommt hin und wieder der Name „Wish.com“ oder eBay / Amazon. Bei der Plattform „Wish.com“ solltet ihr allerdings sehr stark aufpassen was und wie ihr kauft, das selbe gilt für eBay. Wieso? Dazu kommt nun ein kleiner Exkurs über Shops wie wish.com

So gegegnet euch Wish, nachdem ihr die Pflichtregistration beendet habt.

Wish.com ist eine seit 2010 agierende Online-Plattform aus San Francisco, USA, welche euch – wie das Bild suggeriert – ein Schnäppchen nach dem anderen machen lässt. Überall gibt es Angebote – von 40 % bis 100 % (ihr müsst nur den Versand übernehmen!) ist praktisch jede Rabattkategorie dabei. Mit über 90 Millionen Aufrufen im Monat (davon 5 % aus Deutschland) ist Wish im Bereich „Online Shopping“ bereits zu den Top 20 der meistgeklickten Shops vorgedrungen.

Was allerdings zu beachten ist: Wish ist wie eBay lediglich die Vertriebsmöglichkeit. Das heißt, sie vermitteln nur – den Versand übernimmt eine andere Firma.
In unserem Fall sind so gut wie alle Händler aus China.

Schauen wir uns diese Schnäppchen einmal genauer an. Ich habe mir als Vergleichsobjekt folgende Figur von www.allblue-World.de sowie Figuya.de genommen:

125€ plus Versand? Gut zu wissen. Was bietet denn Wish?

Interessant dabei ist die Bezeichnung „ausschließlich MwSt.“

Mit diesem Paradebeispiel möchte ich nun eine Art Leitfaden geben, auf was ihr bei einem Figurenkauf Acht geben solltet. Hierfür habe ich einen Fragenkatalog erstellt. Fangen wir mit Punkt 1 an:

  • Wie erkenne ich einen unseriösen Händler?

Der Preis:
Ist mitunter der auffälligste Indikator, ob es sich um eine Fälschung oder Echtware handelt. Wenn man eine Figur, die einen interessiert, für einen Bruchteil des normalen Preises bekommt, wie im oben gezeigten Beispiel statt 125 € nur 27€, dann sollte man von der Ware Abstand nehmen.

Auch bei Figuren die bei den offiziellen Händlern ausverkauft sind, allerdings auf Seiten wie Wish oder eBay mit viel zu günstigen Preisen angeboten werden, sollte man lieber Vorsicht walten lassen, denn es könnte sich auch hier um ein Plagiat handeln.

Die Sprache beim Angebot:
Keine Frage – englisch oder auch deutsch ist eine sehr schwer auszuführende Sprache. Wenn dir allerdings schon in der Artikelüberschrift folgender Text entgegenspringt:

Dann weißt du, dass etwas nicht stimmen kann. Jeder seriöse Händler ist bemüht, eine korrekte Angabe zu machen: zB. welche Firma  die Figur produziert hat (Good Smile, FiguArts, usw.), etc. Oftmals gibt es eine Art Einleitungssatz in der Beschreibung, um die Figur genauer zu schreiben.

Der Verkäufer:
Wie ich bereits erwähnt habe, basiert Wish auf dem gleichen Grundprinzip wie eBay: Man stellt eine Plattform zur Verfügung und die Händler dürfen ihre Ware gegen eine  Provision anbieten.
Im Gegensatz zu Wish bieten allerdings Seiten wie allblue-World oder Figuya nicht nur ein richtiges Impressum an – es wird sogar mit starkem Kundenkontakt eine Nähe erschaffen, mit der Kunden/ Fans langfristig gebunden werden sollen.

Natürlich ist mir klar, dass eine Impressumspflicht nur im Raum DACH herrscht. Sucht man allerdings nach den Händlern, mit denen Wish „zusammenarbeitet“ findet man oft KEINERLEI Informationen. Teilweise wirkt es so, als würden irgendwelche Namen zufällig generiert, dahingeschrieben und dann als Händler verkauft werden. Es existieren oft weder eigenständige Homepages oder sonst irgendwelche Firmenauftritte. Das weitreichenste, was ich gefunden habe, ist eine Weiterverlinkung auf die Wish-ähnliche Seite, wie AliExpress oder Alibaba. Mit einer Ausnahme (bei 10 Stichproben): hier bin auf einen real existierenden Animeshop aus Australien gekommen. Diese verkaufen auf deren Webseite „echte“ Anime DVDs bzw. Figuren. Ich habe den Händler kontaktiert, aber aktuell noch keine Antwort erhalten.

Interessant ist dabei zu sehen was benötigt wird, um bei Wish ein Händler zu sein:

Innerhalb von 5 Minuten ist es möglich, sich ein verifiziertes Konto entweder als Privatperson oder als Unternehmen einzurichten. Diese erscheinen dann als „glaubwürdig“ und sind somit „geprüft“. Natürlich liegt der Fokus auf dem chinesischen Markt: Man kann, obwohl die Seite deutsch übersetzt ist, lediglich auf chinesisch oder englisch umstellen. Selbst der Guide mit Einleitung ist für chinesische „Händler“ zugeschnitten.

Die Zahlungsmethoden:
Viele Onlineshops bieten mittlerweile die Möglichkeit Überweisungen per PayPal zu tätigen. Dies ist nicht nur eine sehr transparente Methode, auch im Falle einer Rückerstattung, ist PayPal sehr flott.

Berharrt ein „Händler“ allerdings darauf, eine Überweisung abseits einer Online-Plattform zu tätigen, ist das mit Vorsicht zu genießen. Auch darf und sollte kein Händler Bezahlungen über Gutscheinkarten anfragen. Macht ihr das, ist euer Geld im Endeffekt weg und ihr könnt das auch nicht nachweisen. Damit haben Betrüger ein leichtes Spiel.

Erfahrungsberichte:
Die einfachste Methode ist, selbst zu recherchieren – fragt eure Freunde und Bekannte, ob sie etwas von der Plattform XY bestellt haben. Je nach Seite sollte man auch in einer Fremdsprache (wie englisch) nachschauen. Häufen sich Beschwerden von Artikeln, die beschädigt angekommen sind obwohl NEU in der Beschreibung war – Finger weg!

Als nächstes beschäftigen wir uns mit dem Kauf:

  • Wie erkenne ich Fälschungen vor dem Kauf?

Neben dem Preis lohnt es sich oft, die Artikelbeschreibung der Figur zu lesen. Bei der oben gezeigten Shiro von Wish finden sich nämlich folgende Informationen in der Beschreibung:Grundsätzlich gilt: seriöse Händler verkaufen IMMER mit der Originalverpackung – das ist auch ein Mittel, um herauszufinden, ob es sich um eine Imitation handelt oder nicht.

Auch hier gilt: Lest die Bewertungen unter den jeweiligen Figuren. Das hier ist zwar eine andere Figur, zeigt aber den tollen Qualitätsstandard von Wish:

Zwar wirbt Wish damit, das es eine auf Qualität geprüfte Figur ist – wie können allerdings bei einem „NEUEN“ Produkt (ohne Originalverpackung natürlich) die Kleinteile fehlen? Ein Produkt sollte immer vollständig sein. Daraus lässt sich schließen, dass es sich um ein Bootleg handelt, denn in der Originalware sind diese Schachfiguren dabei und werden nicht aus Kostengründen weggestrichen o. Ä.

Auch kann und darf man nicht nach dem Bild gehen. Wie ihr an meinem Beispiel oben sehen könnt, ist bei beidem dasselbe Foto hochgeladen worden – gemacht vom ursprünglichen Hersteller bzw. Vertreiber Good Smile Company. Auf Seiten wie eBay oder bei anderen Wiederverkäufern sollte IMMER nach einem selbstgeschossenem Bild der Figur gefragt werden – die Bilder der Hersteller kann jeder verwenden und sagen „ja so sieht die Figur eben aus“.

Die sagenumwobene „China Version“ existiert übrigens nicht. Es gibt zwar seitens der Hersteller mit diversen Shops Verträge, um die ein oder andere Figur nur dort zu vertreiben – aber keine länderspezifischen Figuren. Das ist nur eine weitere Art zu sagen, dass die Version eben andere Merkmale hat, wie echte Figuren – sprich, damit kann man sich raus reden, wenn man möchte.

  • Wie erkenne ich Fälschungen nach dem Kauf?

Sollte man schon ein angebliches Schnäppchen gemacht haben, gibt es diverse Möglichkeiten herauszufinden, ob es sich bei der Figur um eine echte handelt oder eben nicht.

  1. Die Verpackung.
    Wie schon oben beschrieben, wird oft die Verpackung weggelassen um trotz „Neuware“ einen günstigeren Preis zu machen. Stattdessen werden die Figuren in Plastikfolie eingewickelt. Ist jedoch eine Box dabei, gibt es mehrere Punkte an denen sich erkennen lässt, ob es sich um eine Originalverpackung handelt:
    – schwache oder fehlende Farben an der Vorderseite

    Links die Fälschung, Rechts das Original.

    – fehlende Barcode oder Händlernummer
    – fehlende Logos der Firmen die mitproduziert haben

    Links die Fälschung, Rechts das Original.
  2. Der Geruch.
    Im Gegensatz zum Original verströmt die Fälschung einen beißenden, nach ‚Billigplastik‘ stinkenden Geruch. Echte Figuren riechen dezent.
  3. Vergleiche die Figur mit den offiziellen Bildern
    Wie schon erwähnt, benutzen auch Betrüger oftmals die Bilder, die vom Produzenten zur Vermarktung bereitgestellt wurden. Einerseits soll das den Fan überzeugen die Ware zu kaufen, andererseits kann man so sehr gut das Original von der Fälschung unterscheiden. So sind es bei der Figur oft die kleinen Details, die einen erkennen lassen, ob es sich um eine echte Figur handelt:
    – gleicht die Figur die der offiziellen Händler?
    – sind alle Extras vorhanden?
    – sind alle Details korrekt? Passt es farblich?

    Links die Fälschung, rechts das Original.

    Im gezeigten Bild ist es so, dass sich der Donut beim Original (von Good Smile Company) abmachen bzw. austauschen lässt. Im Bootleg ist der Donut permament befestigt. Achtet übrigens auch mal auf die Augenfarbe sowie die Fliegermütze.

    Gerade bei den Basen / Figurenständern gibt es oftmals erkennbare Unterschiede. Bei vielen Figuren haben diese Basen bestimmte Motive, die stimmig zur Figur sind. Viele Fälscher möchten nicht zu viel Geld in das Plagiat investieren, weshalb es vorkommen kann, dass diese Basen unbedruckt sind und somit jene charakterspezifischen Motive fehlen. So kann man also genau erkennen, was man vor sich stehen hat.

    Links die Fälschung, rechts das Original.

    Was am Bild auch erkennbar ist, dass anscheinend ein Verbundstück zum Festhalten der Figur abgebrochen ist – echte Figuren sind passgenau produziert und wackeln praktisch garnicht bzw. es muss keine Gewalt verwendet werden, um diese in die Base zu drücken.

    Bilderquelle ist die Bootleg-Sektion von Good Smile Company – dazu gibt es später mehr.

  • Kann ich gesundheitliche Probleme von Fälschungen bekommen?

Des öfteren wird in den Medien von einer Gefahr gesprochen, die von chinesischem Kinderspielzeug ausgeht. Gefährliche Substanzen gelangen durch minderwertige Plastik in den Organismus von Kleinkindern  und können diesen schädigen. Das betrifft auch die chinesischen Plagiate.

Die von echten Herstellern produzierten Figuren bestehen zu 90 % aus PVC – und somit auch aus einer Art Plastik. Das ist aber ein recht unbedenkliches Material – schließlich wird es im alltäglichen Leben durchgehend verwendet und vor allem Produkte aus dem EU-Land sind besonders unter Beobachtung und teilweise stark kontrolliert.

Hauptsächlich bestehen die Figurenimitate und auch Kinderspielzeuge, die ungeprüft aus China kommen, aus Weich-PVC, ein Kunststoff mit einem PVC-Anteil von bis zu 60% – der Rest sind sogenannte Phthalate (Weichmacher), welche dem Endprodukt eine plastische Eigenschaft, wie Nachgiebigkeit und Weichheit verleiht. Durch erhöhten Zusatz dieser Weichmacher, die zu den günstigsten Chemikalien weltweit gehören, wird das eigentlich gesundheitsunschädliche PVC zu einem Problem. Denn durch diese Mischung, kann es zu einer chemischen Reaktion kommen, wenn es mit Fetten (zB. durch Haut) in Kontakt kommt. Dadurch besteht für Männer die Möglichkeit der Unfruchtbarkeit, Übergewicht und eine erhöhte Gefahr an Diabetes zu erkranken. Desweiteren besteht die Gefahr von Augen-, Haut und Atemwegsreizungen. Je nach Weichmacherzusatz besteht auch die Möglichkeit an Krebs zu erkranken.
Die Benutzung der Phthalate wird EU-weit kontrolliert und mit Sanktionen geahndet, wenn Verstoße ans Licht kommen.

Bei offiziellen Produkten wird darauf geachtet, so wenig  Weichmacher wie möglich zu nutzen – bei Plagiaten aus China wird dafür umso mehr jene Chemikalie genutzt was auch den günstigen Preis ausmacht.

Doch welche Weichmacher oder Plastik gesundheitsschädlich sind und wie diese genau heißen, könnt ihr auf Portalen wie www.kunststoffe.de oder www.plasticseurope.org nachschlagen. Gerade letztere haben mir (ausführlich und sehr nett!) mit einem Telefonat sehr geholfen.

Welche Materialunterschiede zwischen Original und Fälschung gibt es?

Neben der Nutzung von Weichmachern, wird bei der Produktion der Billigfiguren das Motto „Masse statt Klasse“ genutzt. Es wird produziert und produziert ohne auf das Endprodukt zu schauen oder zu kontrollieren, ob es Produktionsfehler aufweist. Auch gehen sie stark nach Produktionspreis – ist eine Fabrik günstiger als die aktuelle, wird der Ort einfach gewechselt.

Legale Hersteller produzieren zwar auch in China, haben jedoch dort ihre vertraglichen Stammfabriken, wo sie nicht nur Stichproben machen – Produzenten wie First4Figures gehen sogar so weit und unterziehen jeder Figur einer manuellen Kontrolle. Bestehen die Figuren diesen Test, wird jedes Produkt mit Stempel, Unterschrift und durchnummerierten Zertifikat bestätigt.

  • Wo erhalte ich Informationen über Figuren?

www.myfigurecollection.net ist die größte Datenbank im Bezug auf (Anime)Figuren. Dort gibt es allerlei Informationen über zukünftige Veröffentlichungen und Prototypen (diese oft unbestätigten Figuren werden auch Drafts genannt). Die Seite wird von Fans für Fans betrieben – sämtliche Shops, die angegeben werden sind u.a. für den internationalen Markt geöffnet. Ein wahres Sammelsurium an Informationen für Sammler.


Neben der Datenbank geben auch die Hersteller selbst Informationen zu (zukünftigen) Veröffentlichungen. Produzenten wie Goodsmile Company besitzen selbst für die internationalen Fans eine englischsprachige Seite, die auch vor aktuellen Bootlegs warnt.

Ansonsten bieten sich natürlich auch Tauschbörsen auf Facebook an, um Informationen über diverse Figuren zu bekommen. Onlineshops können euch ebenfalls verschiedenste Informationen auf ihrer Seite anbieten – seien es generelle News oder Produkte, in denen ihr Sortiment aufgenommen wird.

  • Wieso sind die Figuren in den seriösen Shops  so teuer?

Oftmals wird von Animefans, die solche Bootlegs mit Absicht kaufen, die Begründung angegeben, dass man keinerlei finanzielle Möglichkeiten besitzt aber dennoch eine Figur haben möchte. Viele vergessen allerdings einen grundlegenden Faktor: mit solchen Bootlegs schadet man mehr und hilft absolut niemandem. Fälscher bedienen solange einen Markt, bis dieser (wirtschaftlich) tot ist. Ist das passiert, gehen diese einfach zum nächsten gewinnbringenden Markt oder passen sich den Trends an.

Klar, oft gibt es Situationen, wo man sich denkt, dass das Geld irgendwo besser angelegt wäre. Anime und Manga gehören aber, genau wie auch das Figurensammeln, zum Bereich Luxusartikel / Sammlerartikel und haben zusätzlich das Handicap, dass es trotz Aufwind in den letzten Jahren eine Randgruppe ist. Wenn man möchte, kann man das (legale) sammeln von Figuren als Nische in der Nische bezeichnen.

Doch wie kommt der Preis nun zustande?

Ohne jetzt eine komplette BWL-Stunde zu machen:

Neben den Abgaben für die Zwischenhändler bzw. Lizenzgeber, verbergen sich hinter den Onlineshops natürlich auch in Deutschland ansässige Animefans, die die Vertriebsseiten betreiben – diese müssen auch bezahlt werden und davon leben. Die Lizenzgeber geben für die Figuren auch eine UVP an, sprich, soviel sollte die Figur kosten. Geht ein Händler weit unter diese Unverbindliche Preisempfehlung, macht er Minus.

So kostet auch die Lagerung der (oft großen) Pakete Geld, was natürlich erst einmal verdient werden muss. Viele Online-Shops umgehen diese Kosten, in dem man eine geringe Charge bestellt und somit weniger Raum verwendet werden muss – weshalb logischerweise keine große Masse an Figuren bereitgestellt werden kann.

Die Figurenshops orientieren sich nach den aktuellen Anime-Trends und kaufen dementsprechend vor.

Ein Argument für die (hohen) Preise in Deutschland ist der Service, der geboten wird.  Shops wie Figuya oder Allblue-World schreiben den Kunden sehr schnell zurück und beantworten die Fragen auch sehr ausführlich. Ein weiterer Faktor ist die Figur selbst – wie groß ist sie, wie detaillreich usw. All diese Faktoren werden im Preis – neben der Nachfrage – wiederspiegelt.

Welche Möglichkeiten existieren, um Figuren günstiger zu erwerben?

  1. Messen / Conventions
    Sind für mich neben den (seriösen) Onlineshops meine Nummer Eins, wenn es um Figuren geht. Wie ich schon im Resümee zur Leipziger Buchmesse geschrieben habe, ist zwar die Masse an Fälschungen auf großen Messen mehr geworden – was allerdings nur Merchandise wie Tassen oder T-Shirts betrifft. Bei Figuren sind mir (zum Glück) noch keine Fälschungen untergekommen… das kann sich aber ändern. Trotzdem gilt: Augen auf beim Kauf!
  2. Anime-Verkaufsgruppen
    Gleiches wie oben: Augen auf! Es gibt viele Animefans, die ihre Figuren zum Originalpreis weiterverkaufen, trotz dass sie ein Bootleg besitzen, gut, viele können dafür nichts, weil sie es eben nicht wissen / wussten.
    Trotzdem ergibt sich hier hin und wieder die Möglichkeit, seltene Figuren zu erwerben – zu vernünftigen Preisen.
  3. Internationale Händler
    Ist man sich sicher, gut englisch sprechen oder lesen zu können, kann ich auch folgende Online-Shops empfehlen:
    www.amiami.com
    Neben Neuware auch Second Hand möglich
    – www.1999.co.jp
    www.plamoya.com/de
    (Hier jedoch aufpassen, zweite Wahl-Figuren)

Hiermit wäre ich nun mit meinem Überblick über Animefiguren fertig. Ich hoffe ich konnte euch aufklären, was ihr alles beim Figurenkauf beachten müsst. Wie schon erwähnt, möchte ich hier keineswegs einen Fingerzeig machen, doch ich bitte drum, einen großen Abstand um solche vermeintlich guten Angebote zu machen.

Zu guter letzt möchte ich mich vor allem bei den Online-Shops Figuya und Allblue-World bedanken – diese kamen mir sehr entgegen bei den Fragen, die ich gestellt habe.

6 Kommentare

  1. Crunchyroll bieten auch nur Originalware an in ihrem Store. Die sind vor allem bei großen, teureren Figuren trotz Porto und MwSt günstiger als die deutschen Händler.

  2. Ich finds super, dass du auch mal merchendise hier einfließen lässt und dabei auch noch so gründlich auf die Fälschungen eingehst. 👍🏻 Weiter so! Macht immer wieder Spaß was neues von dir zu lesen 😁

  3. Figuya ist sehr überteuert was Figuren angeht. Auch messen sind nicht günstig.
    Amiami hat vieles nicht listet aber uraltes zeug immer noch auf obwohl dieses längst vergrffen und ausverkauft ist. (Da ist der Shop in Japan keine Außnahme da hängt am Eingang wirklich ein Schild mit Figurne drauf die zig jahre alt sind und man neu nicht mehr bekommt).

    Was ein guter Tipp wäre Yahoo japan da kann man dann über roxy Servie wie Buyee bestellen. Dort bekommt man Figurne ziemlich günstig gebraucht aber orginal oder neu aber zum japanischen Ladenpreis.

    Oder man spart as geld was man dne Deutschen Seiten in rachen werfen würde und fährt nach japan und bekommt Figuren noch um ein vielfaches Günstiger.

  4. Ich frag mich immer, ob die PVC Figuren (Nendoroids, Statuen, etc) auch viele Weichmacher haben und zu den Weich-PVC Figuren zählen oder zu den Hart-PVC Figuren. Es gibt auch z.B. von Myethos, der ein chinesischer Figurenhersteller ist, sehr detailgetreue und teure PVC Figuren. Hier ist dann auch die Frage. Nutzen die das billige PVC oder das Gute? Schade das die Firmen nicht Hart-PVC oder eben Weich-PVC dazu schreiben, so könnte man gleich sehen, ob man seiner Gesundheit schadet oder nicht. Ich hatte leider auch schon Nendoroid Bootlegs und ja die stinken im Gegensatz zu den Originalen wirklich bestialisch. Der Geruch lässt zwar nach ner Weile nach, dennoch sollte man von ihnen Abstand halten.

    • Ich habe mir mal eben die Seite von Myethos angeschaut und würde sagen, dass das ein „alternativer Hersteller ist, wie etwa SEMBO oder KADA für Klemmbausteine. Gibt ja auch Figurenhersteller wie Tsume. Das ist ja auch kein Billo-PVC. Würde deshalb sagen, dass es legit ist. Es ist ja auch kein „Lepin“, was angebliche One Paice-Figuren o.Ä. verkauft.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein