Gamescom 2025: Die besten Anime(-like)-Games, Teil 1

Die ganze Spielewelt blickte vom 19. bis 24. August nach Köln: Die GamesCom, mittlerweile die größte Spielemesse der Welt hat wieder allerlei Entwickelnden ermöglicht, ihre Spiele zu zeigen.

In diesem ersten Teil geht es um alle Spiele, die entweder aus dem asiatischen Raum stammen oder ein entsprechendes Flair haben, auch wenn sie zum Beispiel in Europa entwickelt wurden.

Double Dragon Revive

Die Double Dragon-Reihe hat seit ihrem Erscheinen in den japanischen Arcade-Hallen im Jahr 1987 das Genre der Side-Scrolling-Action-Spiele geprägt.
Dank der leidenschaftlichen Unterstützung von Retro-Spielefans über die Jahre hinweg kehrt sie nun als Double Dragon Revive zurück! (Synopsis via Arc System Works)

Zugegeben, durch meine bisherige Spielgeschichte hatte ich kaum Berührungspunkte mit dem Side Scrolling Action Genre oder ich habe es nie bewusst wahrgenommen. Mit Double Dragon Revive erscheint nun ein Ableger des Franchises, dessen Fokus nicht nur darauf liegt, ein einfaches modernes Remake zu erschaffen. Er soll sowohl alteingesessene Fans der Reihe als auch Neuankömmlinge ansprechen. Und bei dem, was ich von Double Dragon Revive bislang sehen und anspielen durfte, kann das durchaus gelingen.

Im Gespräch mit Game Director Hiroshi Nagaki hat man sofort gemerkt, dass er Feuer und Flamme für dieses Spiel ist. Das Spiel wird, anders als die alten Teile, zwar fordernd sein, aber nicht frustrierend. Spielerisch gibt es mit den Waffen und Gegenständen eine neue Ebene, die die Kämpfe vor allem abwechslungsreicher gestalten soll. Besonders interessant dürfte der Couch Coop Modus für zwei Spielende sein, denn er verspricht einige spaßige Abende bei einer angestrebten Spielzeit von 40 Stunden und mehreren Stages.

Und hey, wenn Arc System Works für etwas bekannt sind, dann für ihre gut funktionierenden Kampfsysteme.

Double Dragon Revive
  • Genre: Action, Side-Scroller, Brawler
  • Plattform: Nintendo Switch, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series, PC
  • Preis: 35 Euro
  • Für Fans von: Streets of Rage 4, River City Girls, Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge
  • Release: 23. Oktober 2025
  • Hier geht’s zur Steampage
Double Dragon Revive
  • Genre: Action, Side-scroller, Brawler
  • erscheint für die Nintendo Switch, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series sowie PC
  • Couch- und Online-Coop für bis zu zwei Spielende
  • UVP: 35 Euro
  • Für Fans von: Streets of Rage 4, River City Girls, Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge 

Bubble Bobble Sugar Dungeons

Bub, der blasenpustende Drache, erlebt ein Abenteuer durch süße Dungeons, die sich ständig verändern! Puste Blasen, um die Feinde zu fangen, benutze deine Hörner und Stacheln, um die Blasen platzen zu lassen und sie zu besiegen! Blasen können vom Wind getragen werden, und du kannst auf ihnen hoch hinausreiten! Sammle Schätze in einem Dungeon, der sich mit jedem Schritt verändert!
Das Sammeln von Schätzen stärkt Bubs Fähigkeiten. Werde zusammen mit Bub stärker und erkunde die Tiefen der Dungeons voller Leckereien! (Synopsis via PlayStation Store)

Nachdem ich das erste Mal von Bubble Bobble Sugar Dungeons gehört habe, musste ich zunächst in meinen tiefsten Erinnerungen schwelgen, denn eigentlich kennt man Bubble Bobble im Westen vor allem unter dem Namen Bust-a-Move. Als kleiner Junge habe ich die Puzzle Spiele geliebt! Mit Sugar Dungeons gibt es nun einen neuen, vollwertigen Ableger, der diesmal in eine ziemlich unerwartete Richtung geht. Dabei wagt sich der kleine Drache Bub mit dem Roguelite-Genre auf völlig neues Terrain.

Im Gespräch mit Tomohito Oka, dem Produzenten hinter Bubble Bobble Sugar Dungeons, zeigte man mir in einer kleinen Spielsession, wie sie den grünen Drachen in das neue Spielkonzept einbetten wollen. Dank vollständig prozedural generierter Level und verschiedenster Fähigkeiten (ja, Bub kämpft!) möchte man vor allem mit den zwei Missionstypen „Story“ und „Herausforderung“ eine langfristige Motivation für Groß und Klein schaffen. Auf Nachfrage und beim Anspielen zeigt sich: Die Level werden grundsätzlich immer neu generiert, auch wenn man einmal in den Tod springt oder genretypisch zu schnelle Entscheidungen trifft.

Ein Wermutstropfen ist allerdings, dass es durch die interne Struktur der prozeduralen Level nicht möglich ist, einen kooperativen Modus einzubauen. Auch wenn dies in der Planungsphase durchaus ein Thema war.

So oder so: Bubble Bobble Sugar Dungeons schreit förmlich danach, das perfekte Feierabendspiel zu sein, wenn man kurze Runden in einer zuckersüßen Welt verbringen möchte. Bubble Bobble-typisch darf man auch hier keine große Story erwarten – sie dient lediglich als Aufhänger. Wenn die Mischung aufgeht, könnte Bubble Bobble Sugar Dungeons ein kleiner Überraschungshit werden!

Bubble Bobble Sugar Dungeons
  • Genre: Roguelite, Action-Adventure
  • Plattform: PlayStation 5, Nintendo Switch, PC
  • Preis: TBA
  • Für Fans von: Dead Cells, ScourgeBringer
  • Release: 27. November 2025
  • Hier geht’s zur Steampage

Dear me, i was

Dieses Spiel zeichnet das Leben einer Frau mit wunderschönen Aquarell-Akzenten.

In ihrem einfachen und bescheidenen Leben erlebt sie Freuden, Sorgen, Wachstum… eine Vielzahl von Ereignissen. Erleben Sie die Geschichte, die sie durch ihre menschlichen Beziehungen spinnt.

(Synopsis via Nintendo)

Schon die Ankündigung von Dear me, i was hat einen neugierigen Eindruck hinterlassen, denn ich liebe einfach diese Wasserfarbenoptik! Und da es sich um eine Visual Novel handelt, bin ich ebenfalls nicht abgeneigt! Im Gespräch mit der Directorin Maho Taguchi und Art Director Taisuke Kanasaki gewährten mir die beiden einen Einblick in den Rotoskopie-Schaffungsprozess und erklärten, wie das Gesamtbild durch die mit echten Schauspielern gedrehten Filmszenen in diese wunderschöne Optik eingeflossen ist. Beide sind sich bewusst, dass das Spiel an sich ein kurzes Vergnügen darstellt – die Spieldauer beträgt maximal eine Stunde – und auch spielerisch sehr minimalistisch gehalten wurde. Mehr über den spielerischen Aspekt wollte man mir nicht erwähnen, es „sei ein Spoiler“. Gerade für Maho Taguchi war es allerdings wichtig, eine Geschichte für erwachsene Frauen zu erzählen.

Auf Nachfrage, ob es geplant sei, Behind-the-Scenes der Produktion zu veröffentlichen, sollte man die Social Media Plattformen in den nächsten Tagen im Auge behalten. Außerdem war es beiden wichtig zu betonen, dass keinerlei KI in der Produktion eingesetzt wurde und alles händisch bemalt ist.

Dear me, i was
  • Genre: Visual Novel
  • Text/Audio: Keinerlei
  • Spieldauer: Maximal eine Stunde
  • Preis: 8 Euro
  • Plattform: Nintendo Switch 2 (exklusiv)
  • Release: 31. Juli 2025
  • Für Fans von: The House in Fata Morgana, Another Code: Recollection, Hotel Dusk
  • Hier geht’s zum Nintendo-eShop

Fantasy Maiden Wars ist ein klassisches, taktisches Rollenspiel, in dem Sie eine vielfältige Gruppe von Charakteren befehligen und sich durch stufenbasierte Missionen kämpfen.

In Gensokyo, einer Welt, in der Menschen, Youkai und Götter zusammenleben, schließen Sie sich mit über 70 einzigartigen Verbündeten zusammen, um einer Reihe von übernatürlichen Ereignissen entgegenzutreten, die das Land erschüttern.

(Synopsis via Phoenixx.Inc)

Touhou ist eines der langlebigsten Indie-Phänomene Japans, und nun wagt sich Fantasy Maiden Wars an ein klassisches JRPG-Format das war schon 2010 das Licht der Welt erblickte, nun aber in einer Komplettbox auch offiziell im Westen erscheint.

Skeptisch bin ich allerdings noch bei der Story selbst, denn JRPG-typisch kann ich mir sehr viel Leerlauf vorstellen. Aber da lasse ich mich sehr gerne eines besseren belehren.

  • Genre: Taktik-RPG / JRPG
  • Plattform: PC (Steam)
  • Release: 21. Oktober 2025
  • Preis: TBA
  • Für Fans von: Disgaea, Super Robot Wars
  • Hier geht’s zur Steampage

The Touhou Empires

Touhou trifft auf Echtzeit-Strategie! Erkunde die Karten, sammle Ressourcen und baue deine Armee auf! Werde zum Eroberer von Gensokyo! (Synopsis via Phoenixx Inc.)

Das zweite Spiel, das mich vor allem als RTS-Spieler sehr interessiert hat, war The Touhou Empires. Denn hier haben wir ein klassisches Echtzeit-Strategiespiel, gepaart mit einer Anime-Optik, dass in einem Anime-Universum angesiedelt ist. Dazu kommt die Musik der Dark Souls III-Komponistin Yuka Kitamura. Diese ungewöhnliche Mischung vereint The Touhou Empires – und in der gezeigten Demo hat das erstaunlich gut funktioniert.

Ich weiß leider nicht, wie weit der aktuelle Entwicklungsstand ist. Immerhin wurde das Spiel vor drei Jahren angekündigt, und man hat sich nicht nur mit den unterschiedlich spielenden Fraktionen oder dem Multiplayer sehr ambitionierte Ziele gesetzt.Und hat man bem Anspielen die Grafik nach mehreren Sekunden vergessen, zeigt sich auch hier ein Charme, wo man sich schnell wohl fühlt.

Aber ja, die Optik wirkt altbacken, und man darf gespannt sein, wie sich der Multiplayer dann am Ende wirklich spielt. Die Fundamente eines RTS sind in der Demo aber klar erkennbar und funktionierten stimmig. An der Age of Empires-Formel kann man einfach wenig falsch machen und Wegfindungsprobleme, die man nur mit Micro-Management lösen kann, findet man selbst in jedem ausgereiften RTS.

The Touhou Empires
  • Genre: Echtzeit-Strategie
  • Plattform: PC (Steam)
  • Release: 2025
  • Preis: TBA
  • Für Fans von: Empire Earth, Warcraft III, Age of Empires
  • Hier geht’s zur Steampage
Arknights Endfield

Die Geschichte von Arknights: Endfield spielt auf einem Planeten namens „Talos-II“, und der Spieler schlüpft in die Rolle des Administrators der „Agreement Recovery Department“ der „Final Earth Industry“ und erkundet nach und nach das offene Gebiet gemäß den Richtlinien der Firma. Auf Talos-II gibt es eine gefährliche übernatürliche Katastrophe namens „Erosion“, die in den erodierten Gebieten zu verzerrten Umgebungen und abnormalen physikalischen Phänomenen führt. Ein Großteil von Talos-II ist Wildnis und Niemandsland, das darauf wartet, erkundet und erforscht zu werden. Die Kreatur Angel ist eine der Gefahren der Wildnis, und die Pioniere, die verschiedenen Nationen und Organisationen angehören, kooperieren und konkurrieren regelmäßig miteinander.

(Synopsis via Gryphline)

Unglaublich, aber wahr: 2022 angekündigt, sind wir 2025 näher an einem Release des vielleicht meisterwarteten Gacha-Spiels nach Genshin Impact überhaupt.

Und ja, endlich konnte man das Spiel und auf 30 Minuten begrenzt spielen und ausgiebig testen. Was kann man sagen, außer: Die ungewöhnliche Mischung aus Gacha-Actionspiel, gepaart mit einem Factorio ähnlichen Logistik- und Wirtschaftssystem weiß auf dem ersten Blick zu überzeugen. Gerade der zweite Part wird mit Sicherheit seine Anhänger finden, zumal das weniger ein Gimmick, eher als zentrales Spielelement gedacht ist.

Natürlich gibt es noch große Fragezeichen bezüglich des monetären Systems und wie sich die Story entwickeln wird, doch Gacha- und Animefans dürfen sich hier wirklich auf ein Highlight freuen. Ich kann die Reise nach Talos-II jedenfalls kaum erwarten.

Arknights Endfield
  • Genre: Action-Game, Management-Simulation
  • Plattform: PC, PlayStation 5, iOS, Android
  • Release: 2025
  • Preis: Free2Play
  • Für Fans von: Genshin Impact, Factorio, Satisfactory
  • Hier geht’s zur offiziellen Seite
Cat Me If You Can

Cat Me If You Can entführt dich in schwarz-weiße Comicstil-3D-Welten, die voller zahlloser Katzenfreunde und bezaubernder Geheimnisse stecken, die es zu entdecken und erkunden gilt. (Synopsis via Steam)

Zu guter Letzt noch ein echter Geheimtipp aus Deutschland: Cat me if you can!

Zugegeben, mir ein Spiel zu pitchen, in dem man Katzen fotografieren muss, fällt nicht schwer. Ich bin ein großer Freund dieser Cozy-Cat-Games, und da das Spiel weitestgehend in Schwarz/Weiß gehalten ist und den Eindruck vermittelt, man würde in einem Manga umherzulaufen, wäre es wirklich zu schade, diesen Titel nicht in dieser (ersten!) Auflistung zu erwähnen.

Das Ziel des Spiels? Katzen vor die Linse zu bekommen! Diese verstecken sich in drei großen Arealen in den unterschiedlichsten Posen und Situationen – und sehnen sich förmlich danach, vom Spielenden, also dir, fotografiert zu werden. Schon die Demo zeigt dabei im Trubel der Gamescom ihre Wirkung: Man schlendert förmlich durch die Welt, genießt sanfte Klaviertöne und versucht, so viele Katzen wie möglich zu fotografieren. Dabei vergisst man richtig den Alltagsstress.

Dass es sich dabei nicht nur um einfache Fellknäuel handelt, zeigt unter anderem der Comic, der auf der Gamescom als Extra verteilt wurde. Da eine Spielzeit von bis zu 20 Stunden geplant ist, bin ich gespannt, was noch in das fertige Spiel kommen wird und wie tiefgründig die angedeuteten Rätsel noch werden.

Cat me if you can
  • Genre: Puzzle, Exploration, Cozy
  • Plattform: PC (Steam)
  • Release: Q1 2026
  • Preis: 18–20 Euro (geplant)
  • Spielzeit: 20 Stunden
  • Für Fans von: Little Kitty, Big City, 100 hidden Cats, Stray
  • Hier geht’s zur Steampage

Das waren aber noch nicht alle Spiele, die ich anschauen oder anspielen durfte! Hier geht es zu meinem allgemeinen Eindruck der Gamescom, hier findet ihr weitere Anime-like Games, und hier sind Titel, die nichts mit Asien zu tun haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzten Beiträge