Gamescom 2025: Die besten Anime-(like)-Games, Teil 3

Die ganze Spielewelt blickte vom 19. bis 24. August nach Köln: Die GamesCom, mittlerweile die größte Spielemesse der Welt hat wieder allerlei Entwickelnden ermöglicht, ihre Spiele zu zeigen.

In diesem zweiten Teil geht es um alle Spiele, die entweder aus dem asiatischen Raum stammen oder ein entsprechendes Flair haben, auch wenn sie zum Beispiel in Europa entwickelt wurden. Hier geht es zum ersten Teil, hier zum zweiten, hier erfahrt ihr meinen allgemeinen Eindruck der Gamescom und hier findet ihr die Spiele, die nichts mit Anime am Hut haben.

Wizlite: Everybody loved RPGs

Ein 15-minütiges Dungeon-Crawling-RPG! Wizlite ist ein nostalgisches und dennoch frisches RPG, das altmodische, befehlsbasierte Kämpfe mit dem Roguelite-Genre verbindet. Stelle dich spannenden Kämpfen, riskanten Truhen und verwalte HP und Zaubersprüche, um zu entscheiden: Weitermachen oder ausruhen? Inspiriert von Wizardry bietet es klassische Strategie mit Roguelite-Geschwindigkeit. (Synopsis via 5dims)

Jedes Spiel, das ich in meinen bisherigen Gamescom-Eindrücken aufgenommen habe, bekam von mir eine kleine Vorab-„Untersuchung“. Neben der Tatsache, dass sie – bis auf wenige Ausnahmen – natürlich mit der asiatischen Popkultur übereinstimmen sollten, war es mir auch wichtig, dass es allesamt Titel sind, die ich selbst spielen möchte oder spielen werde.

Bei Wizlite: Everybody Loved RPG fällt sofort auf, dass es auf Steam vor allem im asiatischen Raum „größtenteils negativ“ bewertet wurde. Nachdem ich eine Runde gespielt hatte (und diese wirklich nur 15 Minuten dauerte), sprach ich den CEO von 5dims auf dieses Thema an. Er nannte mir zwei Hauptgründe für das schlechte Abschneiden:

  1. Das Spiel wurde zu früh veröffentlicht. Hier übernimmt er die Verantwortung komplett. Eigentlich hätte es noch einige Monate zusätzliche Entwicklung gebraucht, bevor es in den Early Access ging.
  2. Die Wizardry-Lizenz. Gerade im asiatischen Raum extrem populär, sorgte sie bei vielen alteingesessenen Fans für Unmut. Sie empfanden, dass das Spiel dem Namen nicht gerecht wird.

Die auf der Gamescom gezeigte Demo war der aktuellste Build, und ich muss sagen: Sie spielte sich absolut solide für ein charmantes Roguelite. Es mag zwar nicht das Rad neu erfinden – aber das muss man auch nicht von jedem Spiel erwarten.

  1.  
Wizlite: Everybody Loved RPGs
  • Genre: JRPG, Roguelite
  • Plattform: PC
  • Preis: 18,99 Euro
  • Für Fans von: Final Fantasy VII, The Legend of Heroes: Trails in the Sky, Clair Obscur: Expedition 33
  • Release: 19. Dezember 2024 (Early Access)
  • Hier geht’s zur Steampage

WTF: Waifu Tactical Force

🌸FPS mit hoher Mobilität + Lebenssimulation🌸 Kurioser, süchtig machender Anime-PvP-Shooter mit umfangreichen Anpassungen + rekrutierbaren NPCs. Baue die ultimative Mother Base und kämpfe gegen andere Spieler, um den Waifu-Industriekomplex zu dominieren! (Synopsis via 5dims)

Unglaublich, aber wahr: Hinter dem Titel und der Anime-Optik steckt für mich eine der größten Shooter-Überraschungen der letzten Jahre. Hat man sich erst einmal einen Schubser gegeben und schaut über diese, für Nicht-Anime-Fans durchaus gewöhnungsbedürftig, Fassade hinweg, entdeckt man einen unglaublich schnellen und spielerisch extrem befriedigenden Arena-Shooter, dessen Potenzial sich schnell offenbart, wenn man eben jenen zweiten Blick wagt.

Schon bei der Ankündigung Anfang des Jahres dachte ich mir: „Muss ich unbedingt ausprobieren.“ Weil hey, ich bin einfach gestrickt: Hat es etwas mit Anime zu tun, bin ich interessiert. Der erste öffentliche Playtest hatte zwar inhaltlich wenig zu bieten – nur drei Waffen und eine Karte -, aber gerade das schnelle Movement war schon jetzt etwas, von dem man kaum loslassen konnte. Es kommt nicht von ungefähr, dass die Entwickelnden und alle, die mit dem Spiel in Berührung kamen, überzeugt sind, dass hier Valorant-, Titanfall– oder Quake-Fans voll auf ihre Kosten kommen werden. Man gleitet, hüpft und schießt sich in 1vs1- oder 2vs2-Matches schwindelig, bis ein Sieger gefunden ist.

Die Gamescom-Demo brachte neben einer neuen Waffe (Schrotflinte) außerdem eine optisch überarbeitete Arena-Karte mit, die man schon aus vorherigen Playtests kannte. Die größte Neuerung, mit denen Team Waifu aktuell experimentiert, sind passive Fähigkeiten, die man mit den verschiedenen Loadouts kombinieren kann. Zudem arbeitet man an einer zweiten Karte. Da das Team inzwischen auf über 30 Personen aus der ganzen Welt angewachsen ist, zeigt man sich zuversichtlich, einen runden Release mit genügend Inhalten liefern zu können. Für mich bleibt allerdings die Frage, wann es endlich konkrete Bilder und Videos zum Singleplayer-Inhalt geben wird. Denn auch in dieser Hinsicht hat sich Team Waifu einiges vorgenommen, und ich bin gespannt, wie weit man das Y2K-Theme ausreizen möchte. Immerhin ist man ehrlich und sagt, dass man aktuell, wenn überhaupt, erst bei einem Entwicklungsstand von rund 20 % liegt.

Und dann bleibt natürlich die Frage, wie man die Shooter-Mehrheit abseits von Anime-Fans ansprechen will.

WTF: Waifu Tactical Force
  • Genre: Arena-Shooter, Ego-Shooter
  • Plattform: PC
  • Preis: TBA
  • Für Fans von: Valorant, Titanfall 2, Quake 3: Arena
  • Release: TBA
  • Hier geht’s zur Steampage

Neverness to Everness

Willkommen bei Hethereau, Gutachter! 🌉 Das Leben eines Anomalienjägers ist nicht einfach – bleiben Sie also wachsam und halten Sie Ausschau nach Seltsamem und Ungewöhnlichem.
Fühlen Sie sich am Anfang etwas verloren? Keine Sorge – unsere Freunde von Sterry Express sind immer bereit, Ihnen zu helfen. Sie werden den Dreh beim Eindämmen im Handumdrehen raus haben. Halten Sie die Augen offen – und verpassen Sie nicht den Nexus! 🚗 (Synopsis via Perfect World)

Der nächste Gacha-Titel in meiner dritten Auflistung: Mit Neverness to Everness bringt das Tower-of-Fantasy-Team einen neuen Herausforderer auf den Markt. Der Pitch? Statt erneut Fantasy mit Sci-Fi zu mischen, hat man sich für etwas entschieden, bei dem man sich sofort fragt: „Wieso ist da eigentlich noch niemand früher drauf gekommen?“ Denn hinter dem Titel steckt ein waschechter GTA-Klon – im Anime-Stil. Als Gacha.

So absurd die Idee klingt, so viel Spaß macht die Demo. Darin konnte man Kämpfe bestreiten, die Stadt zu Fuß oder im Auto erkunden und verschiedene Nebenaktivitäten absolvieren. Eine davon: als Paketdienstleister unbeschädigt Waren zustellen.

Und die Parallelen zum großen Vorbild hören hier nicht auf: Fahrzeuge kapern, ein Reputationssystem mit verschiedenen Fraktionen und vieles mehr sind bereits drin. Ansonsten lässt sich aktuell noch nicht viel sagen, denn die Zeit an der Anspielstation war wie üblich auf dreißig Minuen begrenzt. Das Kampfsystem wirkte „typisch Gacha“ – beim Rest heißt es: den Release abwarten.

Neverness to Everness
  • Genre: Action-Adventure, Gacha
  • Plattform: PC, iOS, Android
  • Preis: Free-to-Play
  • Für Fans von: Grand Theft Auto, Saints Row, Genshin Impact
  • Release: TBA
  • Hier geht’s zur offiziellen Seite

Retrace the Light

Tauchen Sie ein in die fesselnde Welt von Retrace the Light, einem packenden 2,5D-Action-Adventure-Spiel, das sich um die Funktion „Spatial Retracing” dreht. Schlüpfen Sie in die Rolle eines Enforcers, der in einer futuristischen Welt für eine Super-KI arbeitet, die Tiefen des menschlichen Bewusstseins erforscht und emotionale Wunden heilt. (Synopsis via Gamepoch)

Retrace the Light ist ein klassischer Fall von: „Nie davon gehört, sieht spannend aus – also ausprobieren.“ Und siehe da: Es macht Spaß! Hinter dem Namen, der gleichzeitig die Gameplay-Mechanik bzw. den Twist verrät, steckt ein 2.5D-Action-Adventure in einer fernen Zukunft.

Stilistisch stark umgesetzt, erlaubt das Spiel, die Zeit anzuhalten oder zurückzuspulen. Der Clou: Nur der Laufweg des Hauptcharakters wird zurückgesetzt. Um etwa eine Tür mit Zeitschalter zu öffnen, läuft man erst zur Tür, dann zum Schalter, betätigt diesen und man kann per Knopfdruck die Position so wählen, dass die geöffnete Tür passiert werden kann. Klingt komplizierter, als es ist.

Unterm Strich verbringt man den Großteil der Zeit mit Kämpfen und die gehen im Hades-artigen 2.5D-Stil ordentlich zur Sache. Die (kurze) Demo hat bereits einen soliden Eindruck hinterlassen, und auch die Story wirkte vielversprechend.

Retrace the Light
  • Genre: Action-Adventure
  • Plattform: PC, PlayStation 5
  • Preis: TBA
  • Für Fans von: Hades, Bastion, Dead Cells
  • Release: TBA
  • Hier geht’s zur Steamseite
RAEV: Kingdom on the Distant Shores
Vom einfachen Lagerfeuer bis zum ausladenden Reich: In RAEV: Kingdom on the Distant Shores beeinflusst jede deiner Entscheidungen das Schicksal deiner Fuchsbürger und das Vermächtnis deines Kontinente übergreifenden Königreichs. Mit dem freien Bausystem sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. (Synopsis via V Publishing)

Während das komplette Gamescom-Publikum von Anno 117 verzaubert wurde, war es für mich in der Indie Area RAEV: Kingdom on the Distant Shores. Der charmante Mix aus Kingdom Builder, City Builder und 4X-Strategie hat einiges unter der Haube.

In einer Präsentation zeigten mir die Entwickelnden, wie Schönbauer:innen in RAEV auf ihre Kosten kommen, wie die prozedural generierten Hex-Felder der World-Map aussehen und welche Entscheidungen man als Herrschende:r treffen muss. Denn startet man noch klein mit einer Burg, gilt es je nach Spielstil zu expandieren, Gebiete einzunehmen und vor Plünderern zu schützen. Der Clou? Ähnlich wie in Crusader Kings 3 müssen nicht nur die Untertanen bei Laune gehalten werden – auch die selbst ernannten Minister am runden Tisch fordern ihren Anteil. Hinzu kommen komplexe Produktionsketten im Stile von Die Siedler.

Das Ganze spielt in einer anthropomorphen Fantasywelt im Ghibli-Stil. Neben einem klassischen Endlosmodus soll es eine umfangreiche Kampagne geben, die mit zwei unterschiedlichen Enden für Abwechslung im Endgame sorgt. Das Projekt klingt ambitioniert – und die Entwickelnden wissen das auch. Doch die Spielmechaniken wirkten in der Demo bereits erstaunlich rund und keineswegs aufgesetzt.

RAEV: Kingdom on the Distant Shores
  • Genre: Städtebausimulation, 4X, Kingom Builder
  • Plattform: PC
  • Preis: TBA
  • Für Fans von: Pioneers of Pagonia, Anno 1800, Foundation, Manor Lords
  • Release: TBA
  • Hier geht’s zur Steamseite
Anthem #9
Kombiniere Edelsteine zu Combos! Im strategischen Edelstein-Match-Roguelite „Anthem#9“ kämpfst du in spannenden und rätselhaften Combo-Kämpfen. Schlüpfe in die Rolle eines Agenten der Geheimorganisation Anthem#9 und stelle dich mächtigen Gegnern! Strategischer Deckbau ist der Schlüssel, um zahlreiche Combos auszulösen. (Synopsis via Shueisha Games)

Es ist Roguelite-Zeit! Mit Anthem #9 erwartet euch der nächste süchtigmachende Deckbuilder. Das Besondere: Um die Fähigkeiten einzusetzen, die ihr im Laufe der Runden freischaltet, müsst ihr die passenden Farben beziehungsweise Juwelen anklicken. Habt ihr also nur fünf grüne Juwelen zur Verfügung, besteht der Kniff darin, diese so umzuwandeln, dass ihr am Ende beispielsweise zwei rote, ein blaues und zwei grüne Juwelen habt, um den Angriff auszuführen.

Die Gamescom-Demo umfasste das Tutorial inklusive Mini-Boss, und stilistisch erinnert Anthem #9 stark an Persona. Ist das schlimm? Absolut nicht. Hat es Spaß gemacht? Auf jeden Fall! Gerade beim Boss wollte ich unbedingt eine besonders starke Angriffskombination ausführen – der Schadenscounter schoss direkt in den vierstelligen Bereich.

Leider gab es keinerlei Eindrücke zur Story. Vom bisherigen Gameplay ausgehend vermute ich, dass die narrative Ebene eher klein ausfallen könnte – was angesichts des großartigen Grafikstils wirklich schade wäre. Aber vielleicht täuscht der erste Eindruck ja …

Anthem #9
  • Genre: Roguelite, Tic-Tac-Toe, Deckbuilder
  • Plattform: PC
  • Preis: TBA
  • Für Fans von: Slay the Spire, Balatro
  • Release: TBA
  • Hier geht’s zur Steamseite
Phantom Blade 0
Sei der von „The Order“ verbannte Dunkle Räuber, begib dich auf den Weg der Rache und decke die dunkelsten Geheimnisse von Wulin auf! (Synopsis via S-GAME)

Mit Phantom Blade 0 wird 2026 der nächste China-Kracher auf die heimischen Konsolen losgelassen. Ursprünglich ein Mobile-Game, das vor allem in Fernost eine riesige Fanbase hat, möchte man mit dem Action-Ableger Zero nun auch die westliche Hemisphäre erobern. Zunächst exklusiv für die PlayStation 5 erwartet euch ein düsterer Action-Slasher, der zwar leichte Soulslike-Anleihen hat, aber zum Glück nicht in die gleiche Kerbe schlägt wie viele Genre-Kollegen. Ja, es gibt erneut Bonfire und abgeschlossene Areale, allerdings fühlt sich Phantom Blade 0 deutlich kampforientierter an: Mehr Button-Smashing, Kombos, und klassische Action-Elemente dominieren, während farbkodierte Angriffe signalisieren, wie man ausweichen sollte.

In der Demo, bei der die Presse 90 statt 50 Minuten Spielzeit bekam, gab es zwei Mini-Bosse und einen größeren Hauptboss mit zwei Phasen. Und was soll ich sagen? Das Kämpfen fühlt sich großartig an – nicht zuletzt dank des fantastischen Sounddesigns. Wie die Schwerter selbst bei einfachen Gegnern klirren, ist ein Genuss, und die blutigen Finishing-Moves setzen dem Ganzen die Krone auf. Wuxia-Action ballert, und Action-Fans können sich auf ein echtes Highlight freuen.

Der größte Wermutstropfen war die Technik. Auch wenn das Spiel dank Unreal Engine 5 richtig gut aussieht, gab es immer wieder Laderuckler und andere Probleme. Da es sich aber nicht um ein reines Soulslike und die Gegner einen nicht so hart bestrafen, haben diese dem Spielspaß nur wenig Abbruch getan. Schade ist es trotzdem, dass UE5 nach wie vor mit so vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen hat. Da der Release erst für 2026 geplant ist, ist aber zu erwarten, dass S-GAME noch reichlich Zeit hat, die technischen Probleme auszubügeln.

Beim Rest hüllt man sich noch in Schweigen. Doch gerade, weil sich das Spiel mehr als Action-Slasher mit leichten Soulslike-Elementen versteht, besteht viel Potenzial für einen richtig gelungenen Titel.

Phantom Blade 0
  • Genre: Action-Adventure
  • Plattform: PlayStation 5
  • Preis: TBA
  • Für Fans von: Sekiro: Shadows Die Twice, Blackmyth: Wukong, Devil May Cry
  • Release: 2026
  • Hier geht’s zur PlayStation-Seite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzten Beiträge